DIY

Checkerrock DIY

8. Januar 2016
kluntjebunt_at_checkerrock1

Die Checkerhose ist ein Schnitt der sich bei uns schon oft bewährt hat. Meine beiden Mädels bevorzugen derzeit allerdings vorallem eines: Röcke. Da bringen meine schön umschriebenen Einwände dass eine Hose doch derzeit passender wäre (in Anbetracht auf Temperatur, Spielen im Garten, ect.) herzlich wenig.

Eine Lösung hierfür habe ich zwar nicht parat, aber immerhin- und das ist doch wirklich etwas wert- eine super Methode aus der hübschen und vorallem passenden Checkerhose einen tollen Checkerrock zu machen.

Der Rock ist knapp länger als der tief sitzende Schritt der Checkerhose, hat somit eine tolle Länge und muss nicht mehr angepasst werden. Der Rock ist schön weit und erlaubt eine angenehme Bewegungsfreiheit. Die Taschen, Sattel und Bündchen werden exakt wie im Ebook von klimperklein gearbeitet.

Das Tutorial habe ich euch wieder, mehr oder minder, illustriert. Ich denke das war beim Tutorial zum Tüll-Kinderkleid ganz gut verständlich. :-)

So wie letztens für meine Kleine musste nun auch für mein großes Mädchen ein Checkerrock her. Diesen habe ich erneut aus „Natthimmel“ genäht, ein Schwesternoutfit ist einfach zu süß! Für die Ösenunterlage hielt bei mir ein kleiner Rest SnapPap her. Das ist enorm praktisch da man nicht einmal mit Vlies verstärken muss damit nichts ausreisst.
Die Kordel ist eine breite Baumwollkordel. Anzumerken ist, dass diese an der Rückseite festgesteppt ist, so dass diese keine Gefahr darstellt.

Ein schönes am-Kind-Foto gab es natürlich auch diesmal wieder nicht :-(

So, und nun zum Tutorial :-)

Alles Liebe,
Bernadette

Material:

  • Ebook Checkerhose
  • Sweat, Jersey für den Rock
  • Bündchenware
  • eventuell Ösen und Gummiband/Kordel

Checkerhose wird Checkerrock-Tutorial

Checkerrock_Kluntjebunt_DIY_Klimperklein-01

 

1 Alle Schnittteile werden vom Schnittmusterbogen „Checkerhose“ abgepaust oder direkt ausgeschnitten.

2 Wir legen die beiden äußeren langen Kanten des vorderen und hinteren Hosenteiles aneinander.
Wir legen ein Geodreieck an die Polinien-Bruch-Kante und markieren am Schritt den 90 Grad Winkel mit einer in etwa 1 cm langen Linie Richtung Mitte hin. So verfahren wir auch am zweiten Hosenteil.
Wir ziehen nun eine schwungvolle Linie von der 90 Grad Markierung an der mittleren Bruchkante (Schritt) des Vorderteiles bis zur 90 Grad Markierung an der mittleren Bruchkante (Schritt) des Hinterteils.
Die geschwungene Linie wird der Saum des Rockes.

3 Wir teilen das Schnittmuster an diesen neu entstandenen Linien. Später kann man es mit Washi Tape erneut zusammenfügen, das spart Papier und Zeit.

4 Alle Schnitteile werden zugeschnitten. Das Bündchen für den Bauch wird ebenfalls nach Schnittmuster zugeschnitten.
Wer Taschen nähen möchte schneidet diese exakt nach dem Schnitt und Anleitung im Ebook zu.

5 Wer den typischen Checkerhosen Sattel zugeschnitten hat, näht diesen nun links auf links mit dem Rockteil zusammen und steppt gegebenenfalls schmalkant ab.

6 Wer Taschen nähen möchte arbeitet diese exakt nach Ebook nach.
Das Vorderteil und Rückteil werden nun an den Seiten links auf links zusammengenäht und auf Wunsch erneut schmalkant abgesteppt.

7 Das Bündchen wird mit 3Fach Geradstich zusammengenäht. Die Nahtzugabe wird bis zur Naht zurückgeschnitten.

8

kluntjebunt_at_checkerrock kluntjebunt_at_checkerrock1

Das Bündchen wird halbiert gefaltet um die Mitte zu markieren. So können auch Unterlagen für die Ösen ohne viel Arbeit perfekt positioniert und festgenäht werden. Ösen bringe ich bei Bündchen gerne links und rechts der Naht an. So ist alles hübsch symmetrisch.

9 Das Bündchen wird nun an den Rock genäht. Achtet darauf dass sich Ösen exakt in der Mitte befinden. Der Saum wird mit Zwillingsnadel oder Covermaschine gesäumt.

10 Fertig!

kluntjebunt_at_natthimmel_lillestoff1

 

Stoff: Natthimmel von kluntjebunt / erscheint demnächst bei Lillestoff
Schnitt: Checkerhose als Rock

Du hast eine Frage oder willst mir etwas sagen? Hinterlasse einen Kommentar:

Kommentare

You Might Also Like

5 Comments

  • Reply Helene 8. Januar 2016 at 15:31

    spitze!!
    Lustig, du bist aus Eichgraben?

    • Reply Bernadette Burnett 8. Januar 2016 at 20:10

      Hallo Helene :-)
      Ja, du etwa auch? Ein paar Nähende kenne ich hier ja, das könnten aber definitiv noch mehr sein :)
      Liebe Grüße,
      Bernadette

      • Reply Helene 9. Januar 2016 at 15:35

        Jain, früher habe nähe der Badnerstr. gewohnt :)
        jetzt bin ich in Wolfsgraben zuhause.
        Ich weiß nicht ob du daran Interesse hast, aber ich habe mit ein paar gleichgesinnten eine „Handarbeit-Community“ gegründet. Wir treffen uns immer einmal im Monat (in Pressbaum) und werkeln zusammen – hast du auch mal Lust? (oder besser gesagt Zeit? )

        Allerliebst Helene

  • Reply Conni Decristoforo 8. Januar 2016 at 22:48

    Bernadette, du bist echt der Hammer! !!
    Selten hab ich soooo einen tollen Stoff gesehen (den muss ich haben) und auch deine tutorials sind immer wieder genial! VIELEN DANK!!!!!!!!

    • Reply Bernadette Burnett 8. Januar 2016 at 22:53

      Liebe Conni,
      wow, danke! Was für ein Kompliment :)
      Alles Liebe,
      Bernadette

    Leave a Reply