Golden Amulett ist ein ganz besonderes Design für mich. Hier konnte ich freie Formen zeichnen die sich zusammengefügt haben.
Golden Amulett – Gold wie die Sonne
Endlich ist es in Hamburg streckenweise warm genug, das heimische Wohnzimmer ohne Regenjacke und dicker Strumpfhose zu verlassen. Nun können wir nach Lust und Laune wieder vor den (mehr oder minder) eigenen 4 Wänden fotografieren.
So wie hier – direkt in unserer Straße, einer Sackgasse. Ich genieße es sehr dass die Kinder auch hier einfach barfuß das Haus verlassen können. Auch wenn ich leider feststellen muss dass hier um einige mehr Glasscherben als in Wien auf den Straßen und Gehwegen liegen… Ja, sogar auf den Kinderspielplätzen.
Meine Kinder (und ich) haben durch häufiges barfuß gehen ein geschultes Auge und so kommt es eigentlich nie zu Verletzungen. In den letzten Jahren erinnere ich mich gar an einen Schnitt am Fuß – und den hatte mein Mann.
Die Kinder können auch hier viel entdecken und sich für allerhand begeistern. Ob das nun ein lustig geformter Ast ist, Grasbüschel die sich durch die Gehwegplatten ihren Weg bannen und durchkämpfen oder die ein oder andere Ameise oder besonders dicke Tauben (und von denen gibt es hier seltsamerweise einige).
Kinder können so viel entdecken was wir Erwachsenen garnicht mehr sehen, und das ist so schön mitanzusehen.
Neuerdings fotografiere ich übrigens sehr gerne im prallen Sonnenschein, der ist hier nämlich so selten dass ich diese Rarität einfach ausnutzen mag. Ich mag die Optik unwahrscheinlich gerne und hoffe auch euch gefallen meine Fotos
Der Stoff – Golden Amulett
Ich liebe es sehr, frei zu arbeiten. Ohne einen Blick darauf haben zu müssen dass meine Zeichnung am Ende etwas wird was es auch tatsächlich gibt. Ich liebe es wenn Formen entstehen die sich ineinander- oder zusammenfügen. Und so war es auch bei Golden Amulett.
Golden Amulett hatte ich auf dem Papier tatsächlich mit einem goldenen Tusche-Stift gezeichnet. Das Gold hatte mir so zugesagt dass es dann auch bei Gold bleiben musste.
Das zarte rosé als Untergrund fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
Der weiche Baumwolljersey ist durchgefärbt. Das macht die Pflege des Stoffes besonders einfach und man hat sehr lange etwas von der Farbenpracht.
Das Shirt
Das Shirt ist ein schnieker Ottobre Schnitt. Das Zipfelshirt hat vorne und hinten einen geraden Saum hinter welchen eine Tüll-Rüsche genäht wird. Diese befestigt man gleich in einem Arbeitsschritt mit dem Säumen des Shirts. Ich habe mich für sehr kontrastreichen schwarzen feinen Tüll entschieden. In der Ottobre Ausgabe 6/2016 wurde das Shirt aus Baumwollsweat genäht, die Rüsche ebenfalls.
Am Rückenausschnitt wird ein kleines „Loch“ eingefasst. Das sieht sehr süß aus, ist aber natürlich kein Muss für die Passform.
Da wir den Vormittag spontan am Spielplatz verbracht hatten und die Kiddies mit den Rädern durch den Matsch gedüst sind, konnte ich euch das neue Stück leider nicht im 100% sauber präsentieren. Macht aber nix – denn das heißt ja auch dass es absolut spieltauglich ist
Eure Bernadette
Schnitt: Ottobre Design 6/2016
Stoff: „Golden Amulett“ und „Apfelkuchen“ von Kluntjebunt / Lillestoff
No Comments