Das Raglan Shirt– ein Klassiker. Davon habe ich schon wirklich viele genäht, und am allermeisten und liebsten den Schnitt von Pauline von Klimperklein.
Für dieses geblümte Shirt kam mir gestern Abend eine spontane Idee die ich testen musste, ich wollte den Ausschnitt etwas abändern, so sieht das eher dunkel gehaltene Shirt peppiger aus.
Das Mädchen hat zwar noch Windpocken aber ist bereits total fit und langweilt sich zu Hause in der „Isolation“ doch schon sehr. Da kommt ihr sogar ein Fotoshooting nur recht- hauptsache Abwechslung.
Als ich ihr den Stoff zeigte war sie zwar nicht allzu begeistert, doch das legte sich ganz schnell.
Der „neue“ Ausschnitt ist ganz einfach und macht einen coolen Effekt!
Schritt 1:
Den Ausschnitt des Vorderteils einfassen.
Schritt 2:
Die Ärmel an das Hinterteil nähen.
Schritt 3:
Die Kante des Vorderteils wird nun an die der Ärmelnaht gelegt und wir beginnen einzufassen. Wir fassen von der Achsel bis über die Hals und Nackennaht des Hinterhalt bis zur gegenüberliegenden Achselnaht ein.
Am schnellsten und einfachsten geht das mit einer Covermaschine und einem Bandeinfasser. Aber auch mit der Overlockmaschine kann man einfach einen Streifen annähen und doppelt umklappen und anschließend mit einem dehnbaren Stich feststehen. Wichtig ist dass der Ausschnitt dehnbar bleibt, denn er muss ja über den Kopf
Schritt 4:
Nun werden die Seitennähte des Shirts geschlossen und gesäumt.
Schritt 5:
Jetzt können noch Druckknöpfe an die Vordere Einfassung bis zur der Einfassung am Halsausschnitt angebracht werden damit diese nicht unschön hochklappt.
Fertig!
Für mich gab es ebenfalls ein Raglan Shirt aus einer Ottobre Woman. Der Halsausschnitt ist mit der Coverstitch eingefasst, an den Schultern sind Abnäher damit diese schön geformt sind.
Ein Abnäher muss unbedingt flach auslaufend genäht werden, ansonsten steht das Ende unschön ab. So schmiegt sich der Raglanärmel schön an die Schulter.
Der Ausschnitt ist mit dem Einzelumschlagen an meiner Coverstitch genäht, hierfür schneide ich einfach einen ca. 3 mm breiten Streifen und der Bandeinfasser tut den Rest.
Die Ärmel und der Saum sind ebenfalls mit einem 2-Fach Coverstich genäht.
Und so sieht das Shirt komplett aus. Das Vorderteil aus senfgelben Jersey, das Rückenteil und die Ärmel aus dem „Flowers’n’Dots“. Als Modell hat sich meine liebe Schwester bereiterklärt, genäht habe ich eine Größe 36.
Wenn hier alle wieder gesund sind gibt es auch wieder Outdoor-Fotos, heute war es dazu einfach zu kalt Aber das bedeutet auch es wird dringend Zeit für Winterkleidung. Vielleicht muss ich demnächst einfach etwas wärmeres nähen…
Eure Bernadette
4 Comments
Schöne Bilder und gute Besserung!
Die Idee ist klasse, gerne werde ich dein Tutorial bei Gelegenheit nacharbeiten
herzlichen Dank!!
Liebe Grüße Claudi
Was eine coole idee. Muss ich mir unbedingt merken.
Beide oberteile sehen wirklich klasse aus.
Euch wünsche ich noch eine gute besserung, dass schnell und gut abheilt.
Lg kristina
Sehr schönes Shirt. Welches Ottobre Woman war das?
LG Anne-Marie
Deine Idee des Ausschnitts gefällt mir sehr – kann es kaum erwarten nachzunähen!Dazu habe ich eine Verständnisfrage:Fasst Du nur den Halsbereich vorne ein? Bzw. was machst Du mit der vorderen Raglanschräge? Hast Du sie versäubert und umgeschlagen? Liebe Grüße,Jana