Hallo ihr Lieben!
*Dieses Tutorial ist auch OHNE Coverlock anwendbar, ich spreche allerdings nur von einer Coverlock da ich diese benützt habe*
Seit kurzem nähe ich nun auf einer Coverlock, anfangs war es sehr gewöhnungsbedürftig, doch mittlerweile klappt es wirklich gut und ich muss nicht mehr besonders oft trennen.
Auch mit einer Coverlock hat man noch einiges zu tun damit der Saum wirklich schön gerade und ordentlich wird. Ganz von alleine geht es nicht. 😉
Hilfreiche Utensilien hierfür sind:
- Saummesser (habt ihr keines tuts auch ein kleines „Kinderlineal“ 😉 Ein Saummesser ist aber einfach handlicher)
- Stecknadeln
- eventuell Bügeleisen
- Lineal, Rollschneider oder Schere
Als allererstes müssen wir die zu säumende Kante wirklich gerade abschneiden. Das geht am allereinfachsten natürlich mit einem Lineal und einem Rollschneider.
Haben wir das getan (und bitte auch darauf achten dass die Ärmel auch wirklich gleich lang sind ;)), Nehmen wir uns schon unseren Saummesser zur Hand. Das Ding hatte ich mir mal auf Verdacht bei Stoff und Stil bestellt, was man damit eigentlich macht habe ich nicht gewusst. 😉
Nun wenden wir unser zu säumendes Stück auf links und schlagen die Kante in gewünschter Länge um. Ich nehme 3 cm. Das geht ganz einfach und schnell, indem wir unseren Saummesser mit der 3 cm (oder einer anderen) Markierung an den Saum halten.
Alle paar cm mit Stecknadeln stecken. Mit dem Kopf der Stecknadel zur neuen Außenkante des Stückes.
Wer es nun ganz hardcore will, bügelt den Saum jetzt noch, ich lasse das aber bleiben.
An unserer Coverlock haben wir diverse Markierungen, wir wählen jene so dass die Coverlocknaht ganz exakt über der zu versäubernden Kante verläuft.
(Auf der Nähmaschine haben wir die Markierungen auf der Stichplatte und alternativ auch noch ein Kantenlineal, welches ich auch sehr gerne benutze)
Wie ihr seht, steht jetzt kein Stoff mehr über, alles verläuft exakt gerade.
So ihr Lieben, ich hoffe das war klar verständlich, und wenn ihr Fragen habt- hinterlasst einfach einen Kommentar
Eure Bernadette
11 Comments
Aah, das ist super und genauso werde ich das in Zukunft auch machen. Danke dir!
LG, Bine
Gerne
Liebe Grüße!
Gut, also ich sehe, exaktes arbeiten ist es… und bei dir hat sich die nadel auch kein mal verstochen… also, dass sie ein „Problem“ hatte, eben wegen den ungenauen arbeiten. gute. ich gucken, vor mir liegen noch säume von 2 weihnachtspyiamas und (2 muss ich noch ganz machen) aber mit ovi und cover geht das schon rucki zucki und Übung hat frau ja auch langsam. toll, das saum dings. Liebe grüsse anita
Huhu 😉
Fehlstiche habe ich so gut wie nie, aber auch nicht wenn ich ungenau arbeite 😀
Einen Pyjama habe ich gestern gesäumt.. Du hast Recht, mit Over- und Coverlock ist man schon wirklich verwöhnt! Ich möchte die beiden wirklich nicht mehr missen!
Liebe Grüße!
Eine sehr schöne Sache – spart Zeit und Nerven – ich mache das auf der normalen Nähmaschine mit der Zwillingsnadel.
Huhu Maritta,
das stimmt, hätte ich das bloß von Anfang an so genau gemacht.. 😉 Aber man lernt ja nie aus 😀
Liebe Grüße!
Und ein Streifenstoff hilft auch enorm – auch beim Zuschneiden der Stoffe 😉 😀
Das stimmt, Sara 😉
Mein absoluter Lieblingsjersey im Moment!
Liebe Grüße!
Huuhuuu, ich wühle mich noch immer durch das Netz
Möchte man, dass die linke Nadel noch so grade in beide Stofflagen sticht, oder ganz knapp daneben und nur durch eine Stofflage und die rechte geht dann durch zwei??
LG :*
Hallo, was hast du für eine Cover?,
bei meiner ist das Füßchen so komisch geteilt, dass wenn man über die Seitennähte näht, der Stoff gerne vor sich hergeschoben wird.
Ich bügle nun immer gut und lege die Nähte in beide Richtungen, dass sie nicht so dick sind, hilfreich ist auch, dass der Nähfußdruck beim Jersey völlig herunter gedreht ist.
Liebe Grüße
Nähoma
Hallo Nähoma,
ich habe die Babylock Coverstitch.
Dein Füßchen ist ‚geteilt‘? Hast du vielleicht ein Kombi-Gerät? Gibt es eventuell noch andere Füßchen für deine Maschine?
Ich muss zugeben, mittlerweile bügle ich nur noch selten beim Covern, irgendwann geht das so über.
Liebe Grüße!