Ab und an bekomme ich Nachrichten was man in Wien als nähende Person denn schönes unternehmen könnte, wo man vegan essen gehen kann oder wo es den schönsten Stoff gibt.
Deswegen habe ich euch meine persönliche kleine Standard-Route zusammengestellt. Natürlich gibt es viel, viel, viel mehr Stoffläden in Wien. In meiner Route findet ihr wirklich nur die Stationen die ich, wenn ich so die letzten Jahre resümiere, am allermeisten besuche, wo ich oft auch einfach nur zum Plaudern vorbeischaue.
Warum ich diverse Läden die auf der Route liegen auslasse?
Ich gebe zu, ich bin nicht der klassische „Billig“-Stoffkäufer. So gemein das klingt, ich möchte nunmal gerne wissen woraus mein Stoff besteht und wo er hergestellt wurde. Ich kaufe lieber weniger, dafür qualitativ hochwertiger.
Am Wochenende besuchte ich kurz den neu eröffneten Müller Stoffladen in der Stumpergasse 24, eine Ansammlung an- ich schätze- Restbeständen aus anderen Produktionen. Hier findet man allerlei und kann mit Sicherheit auch einen guten Fang machen. Die Textilkennzeichnung fehlt hier leider des Öfteren und die Gerüche lassen teils auch auf „wenig BIO“ schließen 😉
Um mich nun nicht völlig ins Aus zu schießen- ich bin ja auch kein Unmensch- auch ich kaufte natürlich etwas. Meine Beute waren 2 m „100% Fellkuschelplastik“ in rosa und weiss (welches ich so vernähen werde dass es die Haut nicht direkt berührt) und hübschen Glitzertüll, etwas steif, in schwarz, champagner und blau.
Ich bin mir sicher dass man auch hier den ein oder anderen Schnapper machen kann, auch (!) in guter oder sehr guter Qualität.
Auf meiner Standard Route findet er allerdings keinen Platz.
Ein weiterer Stoffladen bei dem man auch Schnäppchen ergattern kann ist Komolka auf der Mariahilferstraße. Leider muss ich sagen dass ich das Service etwas unhöflich finde und den Laden deswegen auch sehr selten betrete. Der Vorteil hier ist dass man auch sehr erwachsene Stoffe findet. Wer ein Ballkleid, Hochzeitskleid oder auch etwas für den brasilianischen Karneval nähen möchte wird hier bestimmt fündig. Die Auswahl ist, bis auf „aktuelle Kinderjerseys“, sehr umfangreich.
Meine kleine Shopping-Route könnt ihr in Google Maps aufrufen, auch dort habe ich euch kleine Notizen hinterlassen. Das wäre ein klassischer „Rundgang“ wenn ich ohne Kinder ein paar Besorgungen erledige.
A. Meine Route startet am Westbahnhof. Ich bin öffentlich unterwegs und komme hier an.
B. Vom Westbahnhof geht es über den Gürtel, an der Stadthalle vorbei, ins Nähcenter Egelwolf. Hier besorge ich Nähgarn, Nadeln und Ösen. Bei Sabine kann man günstiger als im Internet einkaufen- und das auch mit super netter Beratung. Auch meine Maschinen habe ich hier gekauft.
C. Vom Nähcenter geht es wieder zurück an der Stadthalle vorbei und direkt in die Westbahnstraße. Die Westbahnstraße lädt generell zum Bummeln ein. Zuerst besuche ich Franz von „Camera 31“ und sehe mir die neu eingegangenen Objektive an die an meine Kamera passen könnten oder deponiere einen Wunsch. Trifft ein Objektiv meiner Träume ein schreibt mir Franz eine Email.
D. Just vis-à-vis vom Camera 31 ist der Stoffsalon Wien platziert. Alex vertreibt seit Jahren die schönsten Bio-Stoffe aus aller Welt. Handgedruckte Designerstoffe aus Australien sind nicht günstig, aber es finden sich auch Klassiker wie Cloud 9, Kaffe Fasset, Lillestoff (natürlich auch Designs von Kluntjebunt :-)) und Co.
E. Wenn ich in Wien unterwegs bin gehe ich oft Sushi essen. Seit Jahren besuche ich das Natsu dass einen ganz besonderen Flair hat 😉 Bestimmt nicht jedermanns Sache, aber ich liebe es. Ein klitzekleiner Laden mit den günstigsten und immer frisch zubereiteten Sushi in Wien. Natsu hat auch noch ein zweites Lokal in der Burggasse- was näher wäre- ich mag aber das kleine, knallorange, „typisch Natsu“ Style in der Gumpendorfer. Das Natsu ist ein Ort an dem Veganer und Omnivore gemeinsam gemütlich essen gehen können.
F. Oft besorge ich nach dem Natsu noch ein paar Kleinigkeiten im Vegan Maran. Das ist nur interessant für diejenigen die von außerhalb kommen und nicht immer Dinge wie Kokosblütenzucker, Datteln, Tofuwürstchen und Co bekommen.
G. Auch endet meine Route wieder am Westbahnhof Jetzt heißt es die Beute nach Hause schaffen!
Na, ihr Wiener, jetzt möchte ich wissen wie eure Standard-Route in Wien so aussieht!
Alles Liebe,
Bernadette
No Comments