Bei uns wird nur vegan gegessen. Ab und an stellt einen das – speziell beim Backen – vor Herausforderungen. Heute habe ich „Eischnee“ aus Aquafaba ausprobiert.
Vegane Pancakes | Eischnee aus „Aquafaba“, das Kochwasser der Kichererbsen
Wir kochen sehr, sehr gerne indisch. Kichererbsen sind also fester Bestandteil unserer Grundnahrungsmittel. Auch wenn wir diese so oft essen, kaufe ich sie zugegebenermaßen dennoch nicht getrocknet sondern bereits gekocht in der Dose. Oft gleich in 2,5 kg Dosen bei unserem Inder ums Eck.
Das Kochwasser der Kircherbsen habe ich bisher immer weggeschüttet – jetzt wird damit gebacken!
Ich hatte zwar schon öfter davon gehört, es bisher aber für ein Märchen gehalten. Veganer Eischnee aus „Aquafaba“ (so wird das Kochwasser genannt). Als mir dann gestern eine Freundin berichtete dass sie damit ganz fantastischen Kaiserschmarren gebacken hatte musste ich es auch probieren.

Aquafaba mit der Kitchen Aid aufgeschlagen
So gab es dann heute spontan frische, richtig fluffige Pancakes.
Mit der Kitchen Aid* habe ich das (?) Aquafaba ein paar Minuten aufgeschlagen, mit etwas Zucker und Vanille versehen und dann händisch unter den Teig gehoben. Und siehe da – ich bin ernsthaft begeistert! Laut Infos im Netz funktioniert das Aufschlagen nicht mit allen Marken gleich gut, ich habe die Eigenmarke von Edeka benutzt und das funktionierte wunderbar. Mit der Hand würde ich allerdings garnicht erst anfangen, ein Handrührgerät wäre schon das Mindeste. 😛
Demnächst werde ich dann auch noch Kuchen mit Aquafaba backen und weiter testen.
Eure Bernadette
Meine Küchenmaschine: Kitchen Aid Artisan*
Mein veganer Ei-Ersatz: VegEgg von Arche*, diese hier kosten gleich viel wie im Bio Laden
Meine veganer Milch-Ersatz: Alnatura Soja Drin mit Calcium*
* Affiliate Link. Wenn ihr etwas über diesen Link einkauft, bekomme ich eine kleine „Vermittlungsgebühr“ von wenigen Cent gutgeschrieben. Euch selbst kostet es natürlich keinen Cent mehr!
1 Comment
[…] VegEgg* ersetzt und „veganem Eischnee“ aus Aquafaba (wie ich euch bereits im letzten Pancake-Post gezeigt hatte) […]